Das SGB VIII und damit im Zusammenhang stehend das KitaföG beschreiben die Machtverhältnisse und Aufgaben von Eltern und Erzieher/innen. Die Kooperation beider Lebensbereiche: Elternhaus und Kita, soll zum Wohle des Kindes statt finden. Doch was genau das Wohl des Kindes ist - darüber kann man offensichtlich unterschiedlicher Meinung sein.
Ziele: Die Teilnehmer/innen werden sich des Rahmens ihrer Wirkungsmöglichkeiten auf der Grundlage gesetzlicher Vorgaben bewusst. Möglichkeiten kommunikativer Kompetenzen sollen erarbeitet und geübt werden, um die eigene Überzeugungskraft zu stärken.
Inhalte: In diesem zweitägigen Seminar werden insbesondere folgende Inhalte behandelt:
* Rechtliche Verankerung von Rechten und Pflichten von Eltern
- * Voraussetzungen für die Einflussnahme auf Erwachsene nach erwachsenenpädagogischen Gesichtspunkten
- * Kernaussagen der wertschätzenden und kooperativen Zusammenarbeit mit Eltern
- * Eine Herausforderung für pädagogische Fachkräfte: sich auf unterschiedliche Persönlichkeiten von Eltern einstellen. Typologie und
- Möglichkeiten der Einflussnahme
- * Überzeugend argumentieren
- * „Das geht mich nichts an!“ Tabus und Privatheit für Familien beachten
- * Das Inselmodell: abweichende Meinungen aushalten
- * Arbeit an praxisnahen Fallbeispielen
- * Kindeswohlgefährdung: Handlungsbedarf für pädagogische Fachkräfte - Grenzen der Toleranz
Kurszeiten: 02.07. + 03.07. 2018 von 9.00 - 16.00 Uhr
( = 16 Lehreinheiten)
Ort: Ebertystrasse 31
10249 Berlin - Friedrichshain
Kosten: 136,00 € (68,00 € pro Tag und pro Person)
Dozentin: Dipl-Päd. (Rehab.) Marita Marquardt
Anzahl der Kursteilnehmer/innen: bis zu 12 Personen